
Shiatsu hilft besonders bei
Shiatsu ist jedoch weder ein Ersatz für den Arztbesuch noch für eine anstehende medizinische oder psychiatrische Behandlung!
- Funktionalen Befindlichkeits- und psychosomatischen Störungen wie z. B.
- Verspannungen
- Stress (beruflich und sozial)
- Nervosität
- Schlafstörungen
- Müdigkeit
- Energiemangel
- Verdauungsproblemen
- Störungen des vegetativen Nervensystems
- Menstruations- u.a. gynäkologischen Beschwerden
- Atemwegserkrankungen
- Kreislaufbeschwerden
- Kopfschmerzen u.ä.m.
- Bei akuten und chronischen Schmerzen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates; Rehabilitation und Regeneration nach Unfällen oder Krankheiten
- Als Unterstützung von konventionellen Therapien wie Psychotherapie, schulmedizinische Behandlungen
- Zur Schwangerschaftsbegleitung und Geburtsvorbereitung, in der Menopause
- Bei geriatrischen Beschwerden, Lern- und Konzentrationsschwächen bei Kindern sowie Hyperaktivität
- Außerdem bewirkt es eine Steigerung des Energieniveaus, Verbesserung des Körperbewusstseins, Stärkung des Immunsystems, Förderung der Tiefenentspannung, Verbesserung der Haltung, Verminderung von Angst, Lösung von Verspannungen, Hebung der Stimmung, das Fühlen von Geborgenheit, emotionale Stabilisierung, Verbesserung der Libido, Linderung von Schmerzen, Stressabbau, Stärkung des Urvertrauens, Harmonisierung von Körper, Seele und Geist u.v.m.
Shiatsu ist jedoch weder ein Ersatz für den Arztbesuch noch für eine anstehende medizinische oder psychiatrische Behandlung!